Alle behaupten, dass man über facebook nichts verkauft. Stimmt aber nicht. Unsere Erfahrungen mit Leseproben zeigen das Gegenteil.
Weiterlesen
Alle behaupten, dass man über facebook nichts verkauft. Stimmt aber nicht. Unsere Erfahrungen mit Leseproben zeigen das Gegenteil.
WeiterlesenWie bereits in den letzten Wochen in unserem Newsletter und Blogpost im Dezember angekündigt, wird zum 1. Februar 2016 unser Verlagssoftwareangebot meine.readbox einem kompletten Relaunch unterzogen. Ab Freitag, den 29. Januar um 15 Uhr schließen wir über das Wochenende unser altes Kundencenter und Sie können sich nicht mehr einloggen. Wichtig: Auslieferungen und Updates, zum Beispiel für Preisaktionen, sind davon […]
WeiterlesenAm 7. November fand zum 5. Mal das eBookCamp Hamburg statt. In den neuen Räumlichkeiten des betahauses wurde fleißig diskutiert, vorgetragen und voneinander gelernt. Auch readbox war als Sponsor und in Person von Steffen Meier als Vortragender dabei. Für uns war es ein sehr interessanter und bereichender Tag – und es war uns eine Freude, […]
WeiterlesenUnsere Software-Philosophie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, Verlagsprozesse zu optimieren. Auf gut Deutsch: Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Deswegen haben wir zwei neue Funktionalitäten implementiert, die den Umgang mit Vorab-Leseexemplaren/Leseproben und das Vorab-Erstellen von Aktionen deutlich erleichtern. Vorab-Leseexemplaren/Leseproben Unter den Marketing-Menüpunkten „Leseproben“ und „Lese-/Beleg-/Rezensionsexemplare“ finden Sie nun einen Punkt „Neue Vorab Leseprobe erstellen“ bzw. „Neues […]
Weiterlesenamazon hat vor Kurzem seine Kategorien in der Rubrik Kindle eBooks verändert und damit erweitert und vertieft. Innerhalb vieler Kategorien finden sich nun zusätzliche Unterkategorien, die thematisch, geografisch oder im zeitlichen Kontext in die Tiefe gehen. Insbesondere im Bereich Belletristik sind die Kategorien nun spitzer und somit lassen sich die eBooks auch besser einordnen […]
WeiterlesenDie Funktionalität des In-book-Marketings (der komfortablen Platzierung von Eigenanzeigen in eigenen eBooks) wurde grundlegend überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen sind die Möglichkeit zur Einbindung von Werbeanzeigen in Form von Grafiken und die Möglichkeit Empfehlungslisten für spezielle Shops zu erstellen. Beim Anlegen eines neuen Filters werden zunächst die Basisangaben für den Filter eingetragen (Titel, Beschreibung, etc.). An […]
WeiterlesenAm Ende […] ist es nicht der Content, der verkauft wird. […] Es ist ein dopaminerger Prozess, ein Automatismus, der da erzeugt wird. Ein unterbewusster Automatismus, der zum ständigen wieder Klicken, wieder Gucken, wieder Klicken, wieder Gucken führt. Digitalisierung, Smartphone-Boom, Aufmerksamkeitsökonomie – Alexander Markowetz, Informatiker in Forschung und Lehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, arbeitete in […]
WeiterlesenDie hohe Kunst der Visualisierung zeigt sich vornehmlich in der Darstellung grosser Datenmengen, schließlich möchte niemand lange nach den gesuchten relevanten Ergebnissen suchen. Besonders in langen Graphen, vergleichbar einem Aktien-Index, macht sich dies immer bemerkbar. Deswegen haben wir uns die Darstellung des Amazon Sales Ranks vorgenommen und überarbeitet. Mit einer simplen Mausbewegung (klicken – halten […]
WeiterlesenDas Börsenblatt hat mir heute die Sonntagsfrage zum Nutzen von Flatrate-Modellen für Verlage gestellt. Die Frage habe ich natürlich gerne beantwortet und poste sie mit Erlaubnis der Redaktion auch hier noch einmal: Vordergründig sind Modelle, bei denen Konsumenten für einen fixen monatlichen Betrag beliebig viele Inhalte konsumieren können gegenüber klassischen Einzelverkäufen für Inhalteanbieter eine eher […]
Weiterlesen